Ein Beitrag zur Statistik (Wisława Szymborska)
Von hundert Leuten:
Besserwisser
– zweiundfünfzig,
unsicher auf Schritt und Tritt
– fast der ganze Rest.
hilfsbereit,
wenn es nicht zu lange dauert
– ganze neunundvierzig,
immer gutmütig,
denn sie können es nicht anders
– vier, na vielleicht fünf,
fähig zu bewundern ohne Neid
– achtzehn,
irregeleitet
durch die Jugend, die vergeht
– plus minus sechzig,
mit denen nicht zu scherzen,
– vierzig und vier,
die in ständiger Furcht leben
vor jemandem oder etwas
– siebenundsiebzig,
mit einer Begabung für das Glück
– höchstens über zwanzig,
einzeln ungefährlich,
wild in der Masse
– sicher über die Hälfte,
grausam,
wenn die Umstände sie zwingen
– das sollte man besser nicht wissen
auch nicht annähernd,
aus Schaden klug
– nicht viel mehr
als klug vor dem Schaden,
die dem Leben nichts abgewinnen außer Sachen
– dreißig,
obwohl ich mich gern irrte,
geduckt, leidend
und ohne Taschenlampe im Dunkeln
– dreiundachtzig
früher oder später,
gerecht
– ziemlich viele, weil fünfunddreißig,
wenn diese Eigenschaft sich verbindet
mit der Mühe zu begreifen
– drei,
bemitleidenswert
– neunundneunzig,
sterblich
– hundert von hundert.
Eine Zahl, die bislang unverändert bleibt.